34.1.5 Wörter, die aus Substantiven gebildet werden |
Dies sind:
34.1.5.1 Adverbien |
Beispiele: |
morgens, mittags, dienstags, anfangs, teils |
aber |
eines Morgens |
34.1.5.2 bestimmte Adjektive, die mit „werden“ oder „sein“ verbunden sind |
Beispiele: |
Mir ist angst. |
aber |
Ich habe Angst. Ihn trifft keine Schuld. |
34.1.5.3 Präpositionen |
Beispiele: |
angesichts, dank, kraft, namens |
34.1.5.4 Unbestimmte Pronomen und Numerale |
Beispiele: |
ein bisschen |
aber |
ein Paar (zwei zusammengehörende) Ohrringe |
34.1.5.5 Kleinschreibung gilt auch bei festen adverbialen Wendungen aus Präposition und undekliniertem Adjektiv |
Beispiele: |
über kurz oder
lang |
34.1.5.5.1. Ist das Adjektiv jedoch dekliniert, kann es sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden. |
von nahem / von Nahem von weitem / von Weitem |
34.1.5.6 Beziehen sich Adjektiv
und Partizip mit Artikel auf ein vorangehendes
Substantiv, so werden sie kleingeschrieben. |
Beispiele: |
Mir gefallen alle
Pullover sehr gut. |
34.1.5.6.1. Superlative mit „am“ schreibt man klein, wenn man mit „wie“ fragen kann. |
Etwas zu trinken brauchen wir am nötigsten. (wie?) und nicht (an dem) |
aber |
Es fehlt uns am (an dem) Nötigsten. |
34.1.5.6.2. Adverbiale Wendungen mit „aufs“ oder „auf das“ und Superlativ, die man mit „wie“ erfragen kann, lassen beide Schreibweisen zu. |
Sie erschrak aufs Äußerste
/ aufs äußerste. Wir wurden aufs Königlichste / aufs königlichste bedient. |
aber |
Wir müssen aufs / auf das Schlimmste (worauf?) gefasst sein. |
contato aviso legal proteção de dados |